Anzeige | Ahoi, Oldenburg in Holstein! Gemeinsam mit der DB Regio Schleswig-Holstein haben wir uns aufgemacht in die charmante Kleinstadt. Dort gehen wir nicht nur gemütlich frühstücken und bummeln, sondern begeben uns auch auf Zeitreise ins Mittelalter im Oldenburger Wallmuseum.
Tipp 1: Anreise mit der DB Regio Schleswig-Holstein
Überraschung: Dieses Mal reisen wir nicht auf Gleisen, sondern auf der Straße zu unserem Ausflugsziel. Wegen des Um- und Neubaus der Bahnverbindung für die feste Fehmarnbeltquerung verkehren nördlich von Neustadt in den kommenden Jahren statt Zügen moderne Doppelstockbusse, die Linie X85. Diese komfortablen Busse bieten eine stündliche Verbindung zwischen dem Lübecker Hauptbahnhof und dem Oldenburger Bahnhof. Fahrplanauskünfte und Tickets findest du sowohl hier als auch in der App DB Navigator.
- Die Buslinie X85 bringt dich komfortabel …
- … und stündlich ab Lübeck nach Oldenburg in Holstein.
Tipp 2: Starte im Stadtcafé in den Tag
Unser erster Fußweg vom Bahnhof in Oldenburg in Holstein führt uns nach knappen 10 Minuten zum Marktplatz der Stadt. Hier bewundern wir die süßen Bauten, die schnuckeligen Gassen und das hübsche Rathaus. Wir lieben es, mit einem ausgiebigen Brunch in den Tag zu starten. Darum gönnen wir uns ein reichhaltiges Frühstück im benachbarten Stadtcafé direkt am Markt. Von klassischen Brötchen mit Aufschnitt, über französische oder italienische Spezialitäten bis hin zu vegetarischen Frühstücksvariationen – hier beginnt jeder Morgen mit einer ordentlichen Stärkung!
Markt 8, Oldenburg in Holstein | Website | Instagram
Tipp 3: Besuche eine der ältesten Backsteinkirchen Nordeuropas
Wusstest du, dass Oldenburg in Holstein zu den ältesten Städten Schleswig-Holsteins zählt? Grund genug, der Geschichte des Ortes genauer auf den Grund zu gehen. So werfen wir einen Blick in die Sankt Johanniskirche von Oldenburg. Sie ist übrigens eine der ältesten Backsteinkirchen Nordeuropas! Nach einem bewunderungsvollen Rundgang im Inneren des Kirchenschiffs, spazieren wir noch etwas durch den umliegenden Garten mit seinen ersten Frühlingsblühern. So idyllisch, dieses Fleckchen Erde!
Pasteurstraße 1, Oldenburg in Holstein | Website
Tipp 4: Spaziere über den Oldenburger Ringwall
Warum in die Ferne schweifen, wenn man das Auenland praktisch auch bei uns im Norden finden kann? Bei unserem Spaziergang über den Oldenburger Ringwall fühlen wir uns beinahe wie in einem Herr-der-Ringe-Film. Tatsächlich handelt es sich aber um einen slawischen Burgwall aus dem 7. Jahrhundert, eines der bedeutendsten Bodendenkmäler Schleswig-Holsteins, wo sich die Slawensiedlung „Starigard“ befand.

Fast wie im Auenland: Der beeindruckende Ringwall in Oldenburg in Holstein.
Tipp 5: Besuche die Slaw*innen im Oldenburger Wallmuseum
Jegliche Freilichtmuseen bei uns im Norden haben an uns echte Liebhaberinnen gefunden. Darum wurde es auch höchste Zeit, endlich mal nach Oldenburg in Holstein zu reisen, denn hier befindet sich das Oldenburger Wallmuseum! Ein Ort, an dem die frühmittelalterlichen Zeiten der Slaw*innen wieder lebendig wird. Das Wallmuseum liegt in fußläufiger Nähe zum Stadtzentrum und nur wenige Kilometer vom Ringwall entfernt. In Anlehnung an diesen Ort lässt sich heute im Wallmuseum das Leben in der westslawischen Welt des Frühmittelalters hautnah nachempfinden. Das Highlight des Museums sind die authentisch gestalteten Siedlungen auf dem Freilichtgelände. Das Besondere: Die rekonstruierten Gebäude hier werden doch tatsächlich bewohnt! Jedes Haus hat einen oder mehrere Pat:innen, die in ihrer Freizeit das handwerkliche Thema der jeweiligen Hütte darstellerisch betreuen und dort auch wirklich ausüben.
Professor-Struve-Weg 1, Oldenburg in Holstein | Website | Instagram

Im Oldenburger Wallmuseum wird Geschichte wortwörtlich lebendig.
Tipp 6: Begib dich auf einen kleinen Stadtbummel
Nach unserer Zeitreise im Wallmuseum, holen wir uns im TalenteHaus gedanklich wieder zurück in die heutige Zeit. Der Laden ist an eine Manufaktur von Menschen mit Behinderungen angegliedert, die hier Kerzen und Keramik in liebevoller Handarbeit herstellen. Wir stöbern durch lustige Dekoartikel, maritimes Allerlei und süße Geschenkideen. Und weil man nie genug schöne Tassen im Schrank haben kann, suchen wir uns natürlich noch eine der handgemachten Tassen aus. Ein Souvenir an diesen tollen Tag!
Göhler Straße 60, Oldenburg in Holstein | Website

Wir dürfen sogar einen Blick in die Werkstatt werfen und hinter die Kulissen schauen.
Wir begeben uns dann wieder Richtung Oldenburger Bahnhof. Kaputt von dem ereignisreichen Fußmarsch durch die Stadt und bereichert von den vielen spannenden Eindrücken des Tages geht es für uns mit dem Doppelstockbus bequem wieder Richtung Heimathafen – mit ganz viel neu erlangtem Wissen über längst vergangene Tage.
Hast du Lust auf noch eine Zeitreise? Dann nehmen wir dich hier mit ins Wikingermuseum Haithabu. Noch mehr Museen aus Schleswig-Holstein stellen wir dir hier vor. Schau dir doch auch noch unsere anderen Gleis & Meer- Ausflugstipps an!
Ganz tolle Gegend;)